
Variante 1: auf Badewanne links (eine Halteleiste rechts)

Wenn der Wickelaufsatz auf der linken Badewannenseite Platz finden und dort am Rand aufstehen soll, so bedarf es nur einer Halteleiste auf der rechten Seite.
Variante 2: auf Badewanne rechts (eine Halteleiste links)

Wenn der Wickealaufsatz auf der rechten Badewannenseite Platz finden und dort am Rand aufstehen soll, so bedarf es nur einer Halteleiste auf der linken Seite.
Variante 3: auf Badewanne mittig (zwei Halteleisten)

Bei mittiger Anordnung des Wickelaufsatzes werden zwei Halteleisten benötigt, an jeder Seite eine.
Variante 4: vier geteilte Halteleisten (zum selbst anschrauben)
Die Variante der geteilten Halteleisten können Sie auswählen, wenn Sie sich bei der Angabe der Positionen unsicher sind, oder
die Badewanne sehr unregelmässig gestaltet ist oder aber Sie später festlegen möchten, wo der Wickelaufsatz auf der Badewanne genau platziert werden soll.
Pro Seite werden dann zwei Stück Halteleisten, die mit Löchern versehen sind, einzeln mitgeliefert. Die Schrauben sind selbstverständlich auch mit enthalten.
Die Anbringung können Sie dann selbst vornehmen, wenn der Wickelaufsatz auf der gewünschten Stelle steht.
Hinweise zur Befestigung
Die Befestigung des Wickelaufsatzes auf der Badewanne kann durch eine der oben dargestellten Arten erfolgen. Dem entsprechend müssen die Halteleisten an der richtigen Stelle angebracht sein. An den gerundeten Rändern der Badewanne lässt sich schwierig ein genaues Maß nehmen. Das ist jedoch nicht problematisch, da bis zu zwei cm Spielraum möglich sind, um den Wickelaufsatz (bei genügend Aufsitzfläche: minimal 4 cm) trotzdem sicher am Platz zu halten. Als zusätzliche Sicherheit gegen ein Verrutschen ist am Wickelaufsatz an den Aufsetzpunkten ein Klettstreifen angebracht. Das Gegenstück wird an der richtigen Stelle auf den Badewannenrand geklebt.